LIP-Ö-DEM

Das Lipödem ist eine chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die bei Nichtbehandlung weiter wuchert.

Die Ursache für die Entstehung des Lipödems ist bisher noch nicht hinreichend erforscht. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Krankheit Lipödem durch genetische Faktoren oder durch hormonelle Schübe (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause) ausgelöst wird, spätere hormonelle Schübe können zu Verschlimmerungen führen. Das Lipödem wird in 4 Stadien und 4 Typen eingeteilt.

Das Lipödem wird je nach Schwere der
Krankheit in 3 Stadien eingeteilt:

Stadium 1: Hautoberfläche glatt, Gewebestruktur feinknotig,(Orangenhaut)

Stadium 2: Hautoberfläche uneben, Gewebestruktur grobknotig,(Matratzenhaut)

Stadium 3: Groblappige, deformierende Fettgewebsvermehrung

In jedem Stadium der Krankheit haben Frauen starke Schmerzen in den Extremetitäten, schwere Arme und neigen zu blauen Flecken.

Je nach Typ können unterschiedliche Bereiche des Körpers mit betroffen sein. 

Man unterscheidet neben den Stadien in 4 Körpertypen:

Typ 1: Gesäß und Hüften (Bildung der sogenannten „Reiterhosen“)

Typ 2: Gesäß, Hüfte, Oberschenkel

Typ 3: Gesäß, Hüfte, Ober- und Unterschenkel

Typ 4: Beine und Arme sind betroffen

Bleibt ein Lipödem über Jahre hinweg unbehandelt, kann sich daraus die Mischform Lipolymphödem entwickeln...“ (Quelle: https://www.lipoedem-hilfe-ev.de/index.php/das-lipoedem/stadium-und-typ Stand 16.09.2022 12:27)

Die Diagnose

erfolgt grundsätzlich durch:

  • Erhebung der Krankheitsgeschichte (Anamnese),
  • Anschauen (Inspektion) und
  • Abtasten (Palpation).

Anhand dieser drei Elemente der „Basisdiagnose“ kann der lymphologisch kompetente Arzt in mehr als 90 Prozent der Fälle ein Lipödem eindeutig diagnostizieren.

Die typischen Kennzeichen des Lipödems sind folgende:

  1. Es tritt immer symmetrisch an beiden Beinen auf (Leitsymptom).
  2. Häufig sind zusätzlich die Arme betroffen. Dann ähnelt die Fettverteilung dort der an den Beinen.
  3. Niemals sind die Füße bzw. die Hände betroffen. Das vermehrte Fettgewebe erstreckt äußerstenfalls bis zu den Knöcheln bzw. Handgelenken (Leitsymptom).
  4. Spontane („grundlose“) Schmerzen in Form eines dumpfen Schwellungsgefühls bis hin zu „berstenden“ Spannungsschmerzen. Berührungs- und Druckschmerzhaftigkeit an Ober- und Unterschenkeln. Diese Beschwerden verschlimmern sich meist mit zunehmender Flüssigkeitseinlagerung im Lauf des Tages (Leitsymptom). Bei manchen Frauen sind die Schmerzen in den Tagen vor der Monatsblutung besonders stark.
  5. Ausgeprägte Neigung zu Hämatomen („blaue Flecken“, Blutergüsse) schon bei geringen Stößen oder Druckbelastung aufgrund einer erhöhten Brüchigkeit der Haargefäße („Kapillarfragilität“) (Leitsymptom).
  6. Flüssigkeitseinlagerungen („orthostatische Ödeme“) im Fettgewebe des Lipödems (also nicht in den Füßen[3]) in der zweiten Tageshälfte, insbesondere bei warmem Wetter und nach langem Stehen oder Sitzen (Leitsymptom). Die Beine fühlen sich dann sehr schwer, schmerzhaft gespannt, müde und kraftlos an. Die Schmerzen lassen selbst durch Hochlagern der Beine nicht nennenswert nach. Bei manchen Frauen treten die Flüssigkeitseinlagerungen kurz vor der Monatsblutung verstärkt auf.
  7. Die Menge des Fettgewebes im Lipödem kann weder durch Diät noch Sport reduziert werden (Diät-Resistenz). Selbst extreme Abmagerungskuren, die Oberkörper und Gesicht ausgemergelt und knochig wirken lassen, führen zu keiner Abnahme des Lipödems (Leitsymptom).
  8. Das Stemmer‘sche Zeichen[4] ist negativ (Ausnahme: Lipo-Lymphödem).
  9. Gesäß und Beine wirken gegenüber dem Oberkörper unproportioniert. Das gilt unabhängig davon, ob die Patientin schlank oder übergewichtig ist! In jedem Fall ist der Umfang der Hüfte mindestens 1,4-mal größer als der Taillenumfang („Waist-to-hip-ratio“ oder „Taille-Hüft-Verhältnis“ ist kleiner als 0,7).
  10. Ein (vorsichtiger!) Kneiftest (Pinch-Test) im Bereich des Lipödems verursacht Schmerzen, nicht dagegen am Bauch oder Rücken.
  11. An den Außenseiten der Beine verursacht ein Pinch-Test größere Schmerzen als an den Innenseiten. (Bei Gesunden ist das umgekehrt.)
  12. Ein Pinch-Test verursacht an den Waden größere Schmerzen als an den Oberschenkeln.
  13. Die Schmerzhaftigkeit des Lipödems hängt nicht von der Ausprägung des Fettgewebes sondern der Flüssigkeitseinlagerung ab. Auch relativ „dünne“ Lipödeme können extreme Schmerzen verursachen! So gibt es nicht wenige, meist sehr junge, Lipödem-Patientinnen, deren Lipödem „klinisch inapparent“ (optisch nicht zu erkennen) aber extrem schmerzhaft ist.
  14. Die Haut im Bereich des Lipödems fühlt sich im Vergleich zur Haut am Bauch oder am Rücken knotig an.
  15. Bei schlanken, sportlichen Frauen, deren Muskeln sich am Rumpf (insbesondere am Rücken) deutlich abzeichnen, ist die Muskulatur im Bereich des Lipödems durch Fettgewebe „verstrichen“ (nicht sichtbar).
  16. Das Lipödem ist von weicher Konsistenz (Ausnahme Stadium III), ein Druck mit dem Daumen hinterlässt keine Eindellung.
  17. Der Drehschwing-Test nach Cornely[5] ist positiv.
  18. Die Oberschenkel fühlen sich kalt an, sogar wenn die Patientin selbst dort ein Brennen verspürt.“

(Quelle: http://www.lipoedemportal.de/lipoedem-krankheitsbild-diagnose.html Stand: 17.01.2023 14:14 Uhr)

© Copyright Lip-/Lymphödemschwestern SHG Düsseldorf 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.